Saubere Pinsel und Farbrollen für gelungene Anstriche

Setzen Sie für tolle Streichergebnisse auf hochwertige Produkte. Gute Pinsel und Farbrollen sind zwar recht kostspielig, halten aber bei adäquater Pflege umso länger. Eine gründliche Reinigung nach jedem Einsatz ist unabdingbar, denn getrocknete Farbreste in den Borsten oder Zwingen machen Pinsel und Farbrollen unbrauchbar. Mit der richtigen Vorgehensweise sind Pinsel und Rolle in kürzester Zeit sauber und bereit für den nächsten Einsatz.

Inhalt

  • Pinsel während der Arbeit weich halten
  • Pinsel und Farbrollen säubern – Schritt für Schritt

Einleitende Hinweise und Tipps zur optimalen Farbrollen- und Pinselreinigung

Bei kürzeren Arbeitsunterbrechungen von mehreren Stunden wickeln Sie Pinsel und Farbrollen, die mit Dispersionsfarben verwendet wurden, in Folie oder in eine Plastiktüte. Verschließen Sie das Paket möglichst luftdicht, beispielsweise mit Kreppband. Pinsel und Farbrollen, mit denen Sie Lackfarbe aufgetragen haben, umwickeln Sie eng mit Alufolie und legen die Werkzeuge dann in einer weiteren Hülle aus Plastik ins Gefrierfach. Die Kälte verhindert das Aushärten der Lacke, sodass Sie die Pinsel und Rollen sogar mehrere Wochen dort aufbewahren könnten.

Ist der Anstrich fertig, sollten Sie sämtliche Farbreste komplett entfernen. Die geeigneten Reinigungsmittel wählen Sie der Farbe entsprechend aus. Hierbei gilt es in erster Linie zwischen Farben auf Wasserbasis (Acrylfarbe, Latexfarbe, Wandfarbe oder Wasserfarbe), solchen auf Lösungsmittelbasis (Lack) und Exemplaren für Holzschutz (etwa Wachs oder Lasur) zu unterscheiden.

Pinsel und Farbrollen richtig reinigen - einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Streichen Sie so viel Farbe wie möglich auf Papier, zum Beispiel auf einer alten Zeitung, ab.
  2. Entfernen Sie die Farbreste mithilfe eines Messerrückens aus den Borsten. Führen Sie das Messer stets vom Stiel zu den Spitzen.
  3. Farben auf Wasserbasis spülen Sie mit warmem Seifenwasser über dem Waschbecken oder der Badewanne sorgfältig aus Pinseln und Rollen heraus.
  1. a. Hängen Sie die Pinsel zum Trocknen auf oder stellen Sie sie mit den Borsten nach oben hin, so können sie nicht verkleben. Vorsicht: Legen Sie die Pinsel niemals auf eine Heizung!
    b. Lassen Sie Ihre Farbrollen vollständig an der Luft trocknen und wickeln Sie sie anschließend in Zeitungspapier, damit sie beim Lagern nicht einstauben.

Wie Sie Ihre Pinsel weich halten - oder wieder geschmeidig machen

Schon während des Anstrichs können Sie den Weichegrad Ihrer Pinsel beeinflussen: Tauchen Sie die Werkzeuge nur zu etwa zwei Drittel in die Farbe. So bleiben die Pinsel beim Malen elastisch und die Farbaufträge werden schön kräftig und gleichmäßig.

Verklebte Werkzeuge kochen Sie in heißem Essig, bis sich die Borsten voneinander lösen. Dann reinigen Sie die Pinsel in Seifenlauge und spülen sie mit klarem Wasser aus, ehe Sie sie gut trocknen lassen.

Hochwertige Pinsel und Farbrollen sollten gründlich gereinigt werden, um sie lange benutzen zu können. Achten Sie darauf, ob die Farben auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis löslich sind und dass die Borsten beim Trocknen nicht verkleben. Ein praktischer Hinweis zum Schluss: Neue Pinsel verlieren häufig Haare, die später im Anstrich sichtbar würden. Kämmen Sie die Werkzeuge vor dem erstmaligen Gebrauch mit Ihren Fingern aus, bis sie nicht mehr "haaren".

Selbstverständlich erhalten Sie bei uns im Markt alles, was Sie für die perfekte Reinigung ihrer Pinsel und Farbrollen benötigen. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern.

Wir haben die Hinweise und Tipps auf diesen Seiten mit größter Sorgfalt und Genauigkeit ausgewählt und dargestellt. Achten Sie bei der der Anwendung auf  Ihre persönliche Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen, tragen Sie eine  entsprechende Schutzausrüstung und sichern Sie Ihre Umgebung ab. Lesen Sie in jedem Fall und ohne Ausnahme vor der Anwendung die Gebrauchs- und/oder Dosierungsanleitungen der verwendeten Werkzeuge und Materialien und halten Sie sich an die Angaben in diesen Anleitungen. Bei nicht sach-, bzw. fachgemäßer Anwendung entsprechend der Anleitung, sowie bei Fehlgebrauch schließen wir jegliche Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden dadurch nicht eingeschränkt.