So übersteht dein Auto den Winter ohne Probleme

Um deinen Wagen fit durch den kalten Winter zu bringen, solltest du neben dem Reifenwechsel noch einige weitere Vorkehrungen treffen. Die meisten Handgriffe kannst du selbst erledigen:

1. Schritt: Frostschutz checken und gegebenenfalls nachfüllen

Da zu geringer Frostschutz zum Ausfall der Scheibenwaschanlage und im Extremfall sogar zum Motorschaden (Kühler) führen kann, prüfe den Frostschutz der Kühler- und Scheibenwaschanlage. Dazu brauchst Du eine Messspindel, die für etwa zehn Euro im Handel erhältlich ist. Fülle gegebenenfalls Frostschutz nach und betätige gleich danach die Förderpumpe, bzw. lass den Motor laufen. So gelangt die kältefeste Mischung sofort in sämtliche Zuleitungen.

2. Schritt: Frontscheibe und Scheibenwischer reinigen

Saubere Scheiben beschlagen und verschmieren nicht so schnell. Zumindest das Frontglas solltest du also regelmäßig putzen - von außen und von innen. Um ein Beschlagen der Scheiben von innen zu vermeiden, empfiehlt sich außerdem die Verwendung eines Luftentfeuchters im Auto. Neben den Scheiben gebührt auch den Scheibenwischern Aufmerksamkeit: Sind sie brüchig? Dann tausche sie aus. Sind sie nur dreckig? Dann reinige sie mit Silikonentferner. So sorgst du für schlierenfreie, klare Sicht.


3. Schritt: Scheinwerfer säubern

Apropos klare Sicht: Schon eine kurze Fahrt auf verunreinigten Straßen reicht aus, um die Scheinwerfer am Auto ordentlich zu verschmutzen. Und der Schmutzfilm raubt so viel Licht, dass sich deine Sichtweite um bis zu 35 Meter verringern kann. Insofern sollten auch die Scheinwerfer und Heckleuchten in regelmäßigen Abständen gründlich geputzt werden - vor allem bei Schmuddelwetter. Geeignete Hilfsmittel sind Autoshampoo und warmes Wasser. 

4. Schritt: Tür- und Heckklappendichtungen einfetten

Verwende Talkum, Hirschtalg, Silikon oder Glyzerin, um die Tür- und Heckklappendichtungen einzufetten. Dadurch verhinderst du ein Anfrieren der Gummilippen am Blech.

5. Schritt: Türschlösser effektiv schützen

Neben den Türdichtungen wollen auch die Türschlösser präpariert werden. Verwende am besten Grafitspray. Anders als herkömmliches Öl wird Grafit bei eisigen Temperaturen nicht dickflüssig. Zudem verharzt es nicht. 

6. Schritt: Batterie prüfen

Kontrolliere die Autobatterie. Bei einem bereits in die Jahre gekommenen Akku besteht die Gefahr, dass er beim ersten winterlichen Frost streikt und dein Auto nicht mehr anspringt. Den Ladezustand prüfst du mit einem handelsüblichen Batterietester für die Autobatterie. Ratsam ist auch, eine zusätzliche Starterbatterie beziehungsweise ein Starthilfekabel zu besorgen. 


7. Schritt: Wetterfesten Überzug besorgen

Eine Abdeckfolie für die Frontscheibe oder ein wetterfester Überzug für das gesamte Auto schützen den Lack und ersparen dir lästiges Eiskratzen. 

Handbesen und Eiskratzer im Auto vervollständigen die Vorbereitungen auf den Winter. Natürlich sind alle nötigen Utensilien bei uns im Markt erhältlich.