Der richtige Dünger - Nährstoffversorgung für kräftige Pflanzen

- Weniger ist mehr.
- Nur in der Wachstumsperiode von März bis Ende Juli/Anfang August düngen.
- Vorher pH-Wert des Bodens prüfen (Teststreifen gibt es bei uns im Markt). Für die meisten Pflanzen optimal: pH-Werte zwischen 5,5 und 6,5.
- Rhododendren (kalkempfindlich), Rosen und Nadelgewächse benötigen spezielle Dünger (z.B. Bittersalz).
Lebendige Böden durch organische Düngung…
Für die Düngung Deines Gartens ist Kompost sehr wertvoll. Halbreifer Kompost ist sehr stickstoffhaltig und darf nur oberirdisch im Wurzelbereich aufgebracht werden. Reifer Kompost (mindestens ein Jahr alt) wird rund um die Pflanze leicht in den Boden eingearbeitet. Er verbessert die Bodenstruktur und wirkt förderlich für die Kleinstlebewesen im Boden. Übrigens: Reicherst Du den Kompost vor der Verrottung mit Gesteinsmehl an, erhöht sich der pH-Wert des Bodens. Tolle natürliche Nährstofflieferanten sind Kuh- oder Pferdemist.
Handelsübliche Dünger…
Natürlich haben wir nicht alle problemlos Zugriff auf Kompost oder Dung von Pferden oder Kühen – und der Geruch ist auch nicht unbedingt das, was wir uns für unseren Balkon vorstellen. Aber auch handelsübliche organische Volldünger sind Kompositionen aus natürlichen Rohstoffen: Mehl aus Knochen, Federn und Horn sowie fermentierte Reste der Zuckerrübenproduktion bilden eine wirksame Nährstoffmischung für Gartenpflanzen.
Langfristig und nachhaltig wirken Hornspäne und Hornmehl. Hornspäne arbeitest Du im Herbst flach in die Erde ein. Für das Hornmehl ist das frühe Frühjahr die richtige Zeit. 1 bis 2 gehäufte Handvoll pro m² reichen aus.
Mineralische Turbodünger: Ein- und Mehrstoffdünger für akuten Bodenhunger
Mineralische Kunstdünger wirken schnell, sind aber sparsam zu verwenden. Der Einstoffdünger Patentkali (chloridarmes Kalium) stärkt die Zellwände und fördert die Verholzung. Die Pflanzen werden frostfest. Für Kartoffeln, Tomaten, Wurzelgemüse, Obstbäume, Ziergehölze und Stauden ist der Mai/Juni die optimale Düngezeit, für alle anderen Pflanzen der September.
Mehrstoffdünger oder Volldünger (NPK) - beispielsweise Blaukorn.
Dieser Mehrstoffdünger wirkt rasch bei akutem Nährstoffmangel. Auch hier gilt Vorsicht bei der Dosierung: Nitrat kann das Grundwasser gefährden und sollte nicht für Gemüsebeete verwendet werden. Pass außerdem gut auf, dass Kleinkinder und Haustiere nicht damit in Berührung kommen.
Die Mitarbeiter in unserer Gartenabteilung beraten Dich gern, welcher Dünger sich für Deine Pflanzen am besten eignet. Einfach vorbeikommen und nachfragen