Dahlien richtig überwintern

Doch leider ist die Dahlie nicht winterhart und sollte rechtzeitig aus dem Boden genommen werden.
Sobald sich der erste Frost ankündigt, die Pflanze bis auf ca. 5 cm runterschneiden. Dann graben Sie die Knolle vorsichtig aus. Die ausgegrabenen Knollen nun auf faulige Stellen untersuchen und mit einem scharfen Messer herausschneiden. Desinfizieren Sie die Schnittstellen mit Holzkohlepulver.
Nun sollten Sie die Knollen etwas abtrocknen lassen, damit sie im Winterquartier nicht faulen.
Die Dahlienknollen sollten nun den ganzen Winter über kühl und trocken aufbewahrt werden, idealerweise wäre hierfür ein Kellerraum. Lagern Sie die Knollen nebeneinander, um Schimmel zu vermeiden. Besonders gut geeignet sind Holzkisten. Legen Sie die Kisten mit etwas Zeitungspapier aus, wenn Sie die Knollen dann noch mit angefeuchtetem Sand, Sägespäne oder Torfmull bedecken, können die Knollen auch nicht austrocknen.
Ab Ende April – Anfang Mai können die Knollen dann wieder in den Garten gepflanzt werden.
Der abgeschnittene Stängel der Dahlie sollte im Beet mit 1 cm Erde bedeckt werden. Nach dem ersten Austrieb mit etwas Kompost oder organischem Dünger versorgen. Die zweite Nährstoffgabe gibt man dann im Juli oder August, wenn die ersten Blüten aufgehen.