Balkonbepflanzung mit herbstlichem Charme

Die Bunte-Früchtchen-Familie
Wählst du für den Herbst zu empfindliche Blütenpflanzen, ist die bunte Herrlichkeit schon nach dem ersten Frost vorbei. An Pflanzen mit Beeren hast du länger Freude: Die roten Früchte der Skimmia japonica oder die dunkelroten Beeren der Gaultheria (Scheinbeere) leuchten sogar noch, wenn es geschneit hat. Eher zart wirkt die Fruchtmyrte mit ihren rosa oder weißen Beeren; besonders schön hebst du sie in Kombination mit violetter Heide, Efeu und einem zartblauen Büschel Blauschwingel hervor.
Gräser in allen Farbnuancen
In der Familie der Gräser finden sich ausgesprochen attraktive Mitglieder, die sich gut für die Balkonbepflanzung im Herbst eignen. Der Blauschwingel beispielsweise wird nur 20 cm hoch und bildet mit seinem zarten Blau einen schönen Hintergrund. Mit kräftig roten Blättern präsentiert sich das japanische Blutgras. Seine Wuchsform ist sehr dicht und bildet einen schönen Kontrast zu hellen Gräsern. Auch die verschiedenen Seggenarten sind bestens für die Herbst/Winterbepflanzung geeignet: Es gibt sie mit gelb-grünen Blättern, in Fuchsrot oder Grün mit weißen Streifen. Das Fachpersonal in deinem Baumarkt hilft dir gern bei der Auswahl.
Die bekanntesten Herbstpflanzen - Heide und Erika
Die beiden anspruchslosen und pflegeleichten "Damen" gehören wohl zu jeder klassischen Herbstbepflanzung. Ihre kleinen lila, altrosa, purpurfarbenen oder weißen Blüten bringen bis in den Dezember hinein Farbe auf deinen Balkon.
Lebensfreude pur - Chrysantheme, Aster & Co.
Farbexplosionen in Rostrot, strahlendem Gelb, in Pink, Lila und vielen weiteren Farben - unzählige Chrysanthemen-Varianten in verschiedenen Größen und Blütenformen sind im Handel erhältlich. Möchtest du im Herbst auf prallen Blütenzauber nicht verzichten, sind Chrysanthemen die richtige Wahl. Kombiniert mit Efeu oder kleinen Koniferen, ergeben sie zauberhafte Herbstdekorationen. In ähnlicher Weise kannst du mit den winterharten Astern verfahren. Das Meer kleiner Blüten, zwischen Thymian, Salbei, Günsel, Pfennigkraut oder Polstersedum gesetzt, versüßt dir den Abschied vom Sommer.
Wichtige Voraussetzungen einen tollen Blickfang
Herbstpflanzen können im Balkonkasten dichter aneinandergesetzt werden, als die Balkonpflanzen im Frühjahr, denn zum Winter hin nehmen sie weniger an Umfang zu. Unterstütze den ohnehin schon beeindruckenden Anblick der Farbenpracht mit passenden – wetterfesten – Dekorationen wie z.B. kleinen Kürbissen, Herbstlaubranken, Pflanzensteckern, kleinen Windlichtern oder auch einer stimmungsvollen LED-Lichterkette. Die neidischen Blicke der Nachbarn sind dir sicher.
Ein wenig Pflege muss schon sein
Auch bei kalten Temperaturen verdunstet auf der Blattoberfläche Wasser. Ist der Wurzelballen gefroren, kann die Pflanze keine Feuchtigkeit von unten ziehen und vertrocknet. Abhilfe schafft das Besprühen der Blätter. Die Eisschicht verhindert das Verdunsten. Versorge deine Pflanzen an frostfreien Tagen mit Wasser, jedoch nur in Maßen. Sie mögen keine Staunässe. Entferne die verwelkten Pflanzenteile, sonst drohen den Pflanzen Pilzinfektionen.