Zugluft stoppen - mit geringem Aufwand Heizkosten senken

Wenn es draußen kälter wird, fallen zugige Fenster und Türen besonders unangenehm auf - ganz zu schweigen vom Wärmeverlust. Denn da, wo Kälte ungehindert eindringen kann, tritt auch Wärme kontinuierlich aus. Um den Wärmeverlust auszugleichen, wird meistens einfach das Thermostat höher gedreht - damit steigen jedoch auch die Heizkosten. Cleverer ist es, der Ursache auf den Grund zu gehen und Zugluft, Lärm und Schmutz nicht mehr durch Fenster und Türen hineinzulassen.

Der Zugluft auf der Spur

Am schnellsten geht die Ursachenforschung mit einer brennenden Kerze, die an Fenster- und Türrahmen entlanggeführt wird. Bei einströmender Luft beginnt die Flamme zu flackern - und Sie haben einen undichten Punkt lokalisiert. Um die Spaltbreite zu ermitteln, nehmen Sie Knetmasse, klemmen diese in das Fenster beziehungsweise in der Tür ein und messen am Abdruck die Spaltbreite ab. Wichtig: Entfernen Sie vor dem Test alle brennbaren Gegenstände wie Gardinen und Dekoartikel.

zum Energiesparrechner

Werkzeuglose Montage und geringere Heizkosten

Für jede Spaltbreite gibt es passende selbstklebende Dichtungsprofile, die dank der hohen Klebkraft mehrere Jahre halten. Bei vollständiger Spaltabdeckung sowie unter Berücksichtigung der Witterung, der Energiekosten, weiterer dämmender Maßnahmen und der Bausubstanz können sie die Heizkosten deutlich reduzieren.

I-Profil-Schaumstoffdichtungen: Die abwischbare I-Profil-Schaumstoffdichtung kann an Fenstern und Türen 1 bis 3,5 Millimeter breite Spalten schließen.

E-Profil-Gummidichtungen: E-Profil-Gummidichtungen für 1 bis 3,5 Millimeter breite Spalten sind - wie alle Gummidichtungen - wasserabweisend und von minus 50 bis plus 60 Grad Celsius temperatur-, witterungs-, UV- sowie ozonbeständig. E-Profil-Gummidichtungen sparen bis zu 20 Prozent Heizkosten.

P-Profil-Gummidichtungen: Die P-Profil-Gummidichtung mit einem Heizkosteneinsparpotenzial von bis zu 35 Prozent ist für Spalten mit einer Breite von 2 bis 5 Millimetern geeignet.

Silikondichtungen: Silikondichtungen sind transparent, hochflexibel, extrem langlebig, luft- und wasserundurchlässig und ideal, wenn Sie variierende Spaltbreiten abdichten müssen. Eine Silikondichtung sorgt für bis zu 40 Prozent geringere Heizkosten.

Dichtungsprofil anbringen

  1. Fenster und Fensterrahmen beziehungsweise Tür und Türrahmen reinigen
  2. Rahmen genau ausmessen
  3. Dichtungsband abtrennen, abmessen und zuschneiden
  4. Dichtungsband mit Profilseite zum Fensterflügel beziehungsweise Türblatt am Rahmen befestigen, dabei in einer Ecke beginnen
  5. mit einer Hand Schutzfolie abziehen, gleichzeitig mit der anderen Hand Dichtungsband fest andrücken

Türen abdichten

Eine Türdichtschiene verhindert Zugluft am unteren Türspalt und senkt die Heizkosten um bis zu 40 Prozent. Allerdings hinterlassen die selbstklebend montierten Türdichtschienen beim Entfernen Rückstände auf empfindlichen Oberflächen wie Glas. Deshalb müssen Sie beim Positionieren der Türdichtschiene millimetergenau arbeiten. Türdichtschienen für unebene Böden wie beispielsweise Fliesen besitzen gefederte Nylonborsten. Noch flexibler sind Türdichtschienen für (hochflorige) Textilböden, die bis zu 15 Millimeter breite Spalten schließen. Türdichtschienen für glatte Böden, wie PVC, Holzdielen, Parkett oder Laminat, dichten bis zu zwölf Millimeter breite Spalten ab. Für glatte Böden und Spalten bis 22 Millimeter Breite eignen sich auch Türbodendoppeldichtungen, die einfach mit dem Cutter auf die genaue Länge zugeschnitten und unter das Türblatt geschoben werden.

Selbstverständlich erhalten Sie bei uns im Markt alles, was Sie für das Abdichten Ihrer Fenster und Türen benötigen. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern.

Wir haben die Hinweise und Tipps auf diesen Seiten mit größter Sorgfalt und Genauigkeit ausgewählt und dargestellt. Achten Sie bei der der Anwendung auf  Ihre persönliche Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen, tragen Sie eine  entsprechende Schutzausrüstung und sichern Sie Ihre Umgebung ab. Lesen Sie in jedem Fall und ohne Ausnahme vor der Anwendung die Gebrauchs- und/oder Dosierungsanleitungen der verwendeten Werkzeuge und Materialien und halten Sie sich an die Angaben in diesen Anleitungen. Bei nicht sach-, bzw. fachgemäßer Anwendung entsprechend der Anleitung, sowie bei Fehlgebrauch schließen wir jegliche Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden dadurch nicht eingeschränkt.