Zimmerpflanzen - der richtige Standort

Zeig mir dein Blatt, ich zeig dir deinen Standort.

Man sollte sich schon vor dem Kauf einer Pflanze überlegen, welchen Standort sie benötigt und ob man noch einen freien Platz im eigenen Zuhause übrig hat. Meist haben Zimmerpflanzen schon ein Etikett mit den wichtigsten Pflegehinweisen.

Falls man die Ansprüche der Pflanze doch nicht kennt, kann man anhand der Blätter diese abschätzen:

  • Kleine oder nadelförmige Blätter: viel Sonne
  • Dünne zarte Blätter: hohe Luftfeuchtigkeit, Halbschatten 
  • Ledrige, saftarme Blätter: heller Platz mit einigen Sonnenstunden 
  • Große, weiche Blätter: warm, keine direkte Sonne, viel Wasser 
  • Fleischige Blätter: warm und sonnig, wenig Wasser 
  • Haarige Blätter (silbrig oder blaugrün): warm, sonnig Spitze Blätter: viel Wasser (besprühen), hohe Luftfeuchtigkeit

Standort Nordfenster

Aus dem tropischen Regenwald stammende Pflanzen wie Farne z. B., eignen sich hier sehr gut, da sie keine pralle Sonne abbekommen. Hier muss auf eine hohe Luftfeuchtigkeit geachtet werden durch ausreichendes Gießen und regelmäßiges Besprühen. 

Standort West- und Südfenster

Ein perfekter Platz für Tropenpflanzen? Weit gefehlt … hell und warm stimmt so weit aber die Gefahr, dass manche „Sonnenanbeter“ einen Sonnenbrand bekommen, ist hier sehr groß. Auch trockene Heizungsluft im Winter ist nicht gut für die Pflanzen. Direkte Sonne eignet sich am besten für Sukkulenten, diese stecken das weg. Ansonsten sollte man die Pflanzen durch Jalousien oder dünne Vorhänge schützen. 

Standort Ostfenster

Hier fühlen sich Pflanzen wohl, die Schatten und einen kühlen Standort lieben. Der Schlafraum ist nicht so beheizt und die Sonne am Morgen ist noch nicht so stark. Dieser Standort eignet sich auch für manche Sonnenkinder, die im Winter eine kleine Ruhepause benötigen. 

Fazit: Aufgrund der unterschiedlichen Lichtbedürfnisse der Pflanzen gedeihen diese nicht an jedem Standort gleich gut. Lichtmangel führt dazu, dass Pflanzen zu lange, unbelaubte Triebe bilden und unter Kümmerwuchs leiden. Sie verlieren Blätter, werden geschwächt und sind perfekte „Opfer“ für Schädlinge. Deshalb – lichthungrige Pflanzen immer dicht ans Fenster stellen.

Wir haben die Hinweise und Tipps auf diesen Seiten mit größter Sorgfalt und Genauigkeit ausgewählt und dargestellt. Achten Sie bei der der Anwendung auf Ihre persönliche Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen, tragen Sie eine entsprechende Schutzausrüstung und sichern Sie Ihre Umgebung ab. Lesen Sie in jedem Fall und ohne Ausnahme vor der Anwendung die Gebrauchs- und/oder Dosierungsanleitungen der verwendeten Werkzeuge und Materialien und halten Sie sich an die Angaben in diesen Anleitungen. Bei nicht sach-, bzw. fachgemäßer Anwendung entsprechend der Anleitung, sowie bei Fehlgebrauch schließen wir jegliche Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden dadurch nicht eingeschränkt.