Wie pflege ich meinen Rasen richtig?

Ist der Boden noch zu nass, werden zu viele Grasbüschel herausgerissen. Nach der Maßnahme sieht der Rasen oft lädiert aus. Doch keine Sorge, kleinere Lücken schließen sich schnell. Gesunde Gräser breiten sich umso schneller wieder aus. Den Vertikutierer sollten Sie so einstellen, dass der Boden nicht verletzt, die Grasnarbe nicht geschädigt und Messer und Motor des Gerätes geschont werden. Die Rasenflächen werden lückenlos und in einer Richtung bearbeitet.
Je nach Nutzung und Bodenart sehen manche Flächen auch ohne Düngung sehr gut aus. Der vorhandene Nährstoffvorrat reicht ihnen völlig aus. Ein mit Humus versorgter, lebendiger und nicht verdichteter Boden ist die beste Grundlage für einen gesunden und vitalen Rasen. Sind Sie sich nicht sicher, wie es um Ihren Rasen bestellt ist, empfiehlt es sich, eine Bodenprobe zu ziehen. Stellt sie fest, dass die Werte zu niedrig sind, kann man gezielt düngen. Verwenden Sie dazu möglichst einen Langzeitdünger mit dem Verhältnis N:P:K = 3:1:2,5.
Um den Dünger optimal auszubringen, ist ein Düngewagen hilfreich, der in Gartenfachmärkten auch ausgeliehen werden kann. Es wird genau eingestellt, wie viel Gramm pro Quadratmeter ausgebracht werden. Die Dosierung richtet sich nach dem jeweiligen Dünger und steht auf der Verpackungsrückseite. Halten Sie sich unbedingt an diese Dosierungen, denn Überdüngung schadet dem Rasen ebenso wie der Umwelt und Ihrem Geldbeutel. Die Düngung selbst erfolgt an trüben und regnerischen Tagen. Dadurch werden Verbrennungen vermieden und der Dünger gelangt mit dem Wasser direkt an die Wurzeln.
Wie oft Sie Ihren Rasen mähen hängt von der Rasenart, der Gräsermischung, der Nutzung und der Entwicklung ab und kann daher variieren. Je besser die Wachstumsbedingungen, wie Temperatur, Feuchtigkeit und Nährstoffversorgung, desto höher ist die Schnitthäufigkeit. Schnitthöhe und Häufigkeit wirken sich auf Vitalität und Strapazierfähigkeit aus.
Die Schnitthöhe beim klassischen Zierrasen beträgt 2 bis 3 cm. Wird die Rasenfläche sportlich genutzt, ist eine Schnitthöhe von 3 bis 4,5 cm sinnvoll. Lassen Sie den Rasen nur ca. doppelt so hoch wachsen bis zum nächsten Schnitt. Falls Sie länger warten, verkahlt der Rasenteppich mittelfristig. Wer selten und zu tief mäht, begünstigt durch die Kahlstellen die Moosbildung und Verunkrautung.