Vögel füttern, aber richtig

Wenn Schnee und Eis den Garten in eine Winterlandschaft verwandeln, finden Vögel oft nicht mehr ausreichend Futter. Sie sind dann auf unsere Hilfe angewiesen. Viele Tierfreunde stellen dann Futterstellen für die Vögel in ihrem Garten auf, dabei sollte man aber einiges beachten:

  • Füttern Sie die Vögel erst bei Frost oder Schnee, dann aber regelmäßig.
  • Verfüttern Sie artgerechte Nahrung, wie z.B. Sonnenblumenkerne oder Fettfutter. Amseln oder Rotkehlchen freuen sich auch über ein Stück Apfel.
  • Verfüttern Sie kein altes Brot, keine Essensreste oder salzhaltige Speisen.
  • Bringen Sie die Futterstelle so an, dass Katzen sie nicht erreichen können.
  • Die Futterstelle sollte sich an einer schattigen Stelle befinden, damit die Wintersonne das Fettgemisch nicht erwärmen kann.
  • Bieten Sie den Vögeln bitte kein Wasser an. Die Vögel könnten darin baden und danach erfrieren, wenn das Gefieder nicht schnell genug trocknen kann.
  • Die Hygiene an der Futterstelle ist besonders wichtig, Kot sollte regelmäßig entfernt werden und nicht mit dem Futter in Berührung kommen, sonst könnten die Vögel krank werden.
  • Schützen Sie die Futterstelle vor Regen, Wind und Schnee, um Schimmelbildung am Futter zu vermeiden.

Vogelfutter selber machen:

1 Riegel Fett (Palmin) in einem heißem Wasserbad flüssig werden lassen. Jetzt ca. 10% Olivenöl dazugeben (damit das Fett nach dem Erkalten nicht zu hart wird). Jetzt kann man alle möglichen Körner, ungeschwefelte Rosinen und Haferflocken dazugeben. Wenn die Masse halbwegs fest ist, in einen Blumentopf aus Ton drücken. Der Topf sollte an der Oberseite ein Loch haben. Durch dieses Loch ein Band fädeln und von Innen verknoten, so kann der Topf dann aufgehängt werden. In die Masse noch einen Ast reindrücken, damit die Vögel einen besseren Halt haben. 

Wir haben die Hinweise und Tipps auf diesen Seiten mit größter Sorgfalt und Genauigkeit ausgewählt und dargestellt. Achten Sie bei der der Anwendung auf Ihre persönliche Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen, tragen Sie eine entsprechende Schutzausrüstung und sichern Sie Ihre Umgebung ab. Lesen Sie in jedem Fall und ohne Ausnahme vor der Anwendung die Gebrauchs- und/oder Dosierungsanleitungen der verwendeten Werkzeuge und Materialien und halten Sie sich an die Angaben in diesen Anleitungen. Bei nicht sach-, bzw. fachgemäßer Anwendung entsprechend der Anleitung, sowie bei Fehlgebrauch schließen wir jegliche Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden dadurch nicht eingeschränkt.