Tomaten - wunderbar saftig, aromatisch und bunt: Sortenreichtum für Gourmets

Tipps für eine reiche Ernte:
Um einen reichen Ertrag von Tomaten zu erzielen musst du einige Sorten „ausgeizen“ – d.h. die Seitentriebe abknipsen. Das kannst du ganz einfach mit den Fingernägeln machen oder du nimmst eine Gartenschere oder ein scharfes Messer dazu. Dieses „ausgeizen“ macht man weil die Tomate sonst zu viele Seitentriebe hat und da natürlich Früchte ansetzen will, was wiederum zur Folge hat dass die Früchte nur sehr klein werden.Wenn du größer werdende Sorten anbauen willst solltest du darauf achten dass die Pflanzen in einem großen Topf mit viel nährstoffreicher Erde sitzen - der Topf sollte mindestens 20 Liter Erde fassen. Tomaten brauchen viele Nährstoffe, vergiss also bitte nicht sie wöchentlich mit speziellen Tomatendünger zu düngen, sonst werden die Blätter gelb und die Früchte fallen ab. Tomatendünger findest du bei uns im Markt.
Hybriden oder alte Sorten?
Bei allen Samen und Pflanzen, die mit F1 gekennzeichnet sind, handelt es sich um sogenannte Hybriden. Das sind Züchtungen, die häufig sehr gute Erträge bringen und unempfindlich gegen Krankheiten sind, aber Du kannst keine neuen Tomatenpflanzen aus den Samen der Früchte ziehen. Manche Gärtner versuchen es deshalb mit alten, widerstandsfähigen Tomatensorten. Die alten Sorten zeichnen sich durch eine hohe Geschmacks- und Formenvielfalt aus und Du findest viele Farben: Orange, Grün, Gelb, Rotschwarz und Schwarz und sogar gestreift. Von diesen Tomaten gewinnst Du problemlos keimfähige Samen für die nächste Tomatensaison.
Tomatensorten: Steckbriefe
- Stabtomaten eignen sich optimal für ein Spalier an der sonnigen Südseite der Hausmauer: Lässt Du sie wachsen, werden sie 2,5 m hoch. Für die Stabilität müssen sie am Spalier an einen Tomatenstab angebunden werden. Sie tragen meist mittelgroße Früchte (eher für den Gartenanbau geeignet).
- Strauch- oder Buschtomaten haben ein gedrungenes Erscheinungsbild: Du musst sie abstützen, damit sie unter der Last ihrer Früchte nicht umknicken. Auch hier eignet sich der Spiralstab hervorragend. Ertragreiche aromatische Sorten: Renita, Patio oder Kremser Perle
- Roma- oder Eiertomaten sind würzige Aromaträger: Es gibt sie als Stabtomaten und in Minivarianten. Die Früchte werden bis 60 g schwer und sind oval geformt. Erprobte Sorten: Cigalo, Roma, Marzano
- Cocktailtomaten oder Kirschtomaten für Naschkatzen: Diese kleinwüchsigen Sorten wachsen prächtig auf Balkon und Terrasse. Die Minifrüchte sind sehr schmackhaft und vielfarbig: beispielsweise Evita, Gelbe Mirabelle, Gardener's Delight oder Bistro
Tomaten-Tipps für Hobbyköche
Hast Du schon mal Ketchup aus eigener Tomatenernte gemacht? Es gibt dafür tolle Rezepte: Dafür eigenen sich beispielsweise die Sorten Roma, Opalska oder den grünen Evergreen. Sehr schmackhaft in Salaten und ungewöhnlich fürs Auge zeigen sich die Sorten Victory, Green Zebra oder Coeur de Boeuf. Leckere Tomatensuppen und mediterrane Soßen lassen sich aus den Tomatensorten Santiam, Odessa oder der orangefarbenen Golden Plum zaubern. Experimentiere einfach mit dem Anbau von verschiedenen Tomaten, bis Du Deine Lieblingssorten gefunden hast. Oder frage die Experten aus unserem Baumarkt nach ihren Erfahrungen mit dem Tomatenanbau. Das Fachpersonal in unserer Pflanzenabteilung steht dir mit Tipps und Tricks bei, damit du eine erfolgreiche Tomatenernte haben wirst.