Tomaten richtig pflanzen und pflegen

Für eine reichliche Ernte muss man allerdings ein paar Kleinigkeiten beachten: Tomaten im Freiland mögen ein Dach über dem Kopf, das kann ein Unterstand sein oder auch eine schützende Hauswand oder auch das Gewächshaus. Wichtig ist es dabei nur, dass sich die Feuchtigkeit nicht lange auf den Blättern halten kann.
Beim Einpflanzen sollte man beachten, dass der Wurzelballen tiefer als die bisherige Wuchshöhe sitzt, bis zum ersten Blatt. Außerdem sollte die Tomate leicht schräg gepflanzt werden. Direkt neben dem Wurzelballen stellt man einen leeren Tontopf auf, über den dann gegossen wird. Das hat den Vorteil, dass das Wasser direkt dem Wurzelballen zugeführt wird, so kann die Pflanze zusätzliche Wurzeln bilden, die für die Nährstoffaufnahme wichtig sind.
Ob man während des Wachstums die Tomatenpflanze "ausgeizen" soll oder nicht - hier gehen die Meinungen weit auseinander. Ausgeizen bedeutet, das die jungen Seitentriebe - die aus jeder Blattachsel wachsen - entfernt werden. Wird die Pflanze nicht ausgegeizt, steckt die Pflanze ihre Kraft in alle entstandenen Triebe, es werden zwar so viele Früchte gebildet, die dann aber auch etwas kleiner ausfallen können. Die Pflanze wird außerdem sehr buschig und muss gut gestützt werden, damit die Pflanze nicht auseinanderbricht. Zum Stützen eignen sich am besten Tomatenspiralstäbe oder auch Bambusstäbe.