Kräuter-Anzucht – Frische Kräuter für Zuhause

- Licht- oder Dunkelkeimer
Diese Info finden Sie meist auf der Saattüte. Lichtkeimer, wie z. B. Basilikum werden einfach nur auf die Erde gelegt und leicht angedrückt. Dunkelkeimer, wie z. B. Petersilie oder Schnittlauch werden in die Erde gesteckt, sind also mit einer dünnen Schicht Erde bedeckt. - Erde und entsprechendes Gefäß
Es wird empfohlen, eine spezielle Aussaaterde zu benutzen. Diese ist nicht gedüngt, enthält aber wichtige Nährstoffe für die kleinen Wurzeln. Für die Anzucht dienen spezielle Aussaatschalen. Nach der Aussaat stülpt man eine Kunststoffhaube darüber und simuliert eine treibhausähnliche Atmosphäre. Durch die rasche Lufterwärmung zwischen Substrat und Haube bildet sich eine feuchte Atmosphäre, die aber nur unter der Haube herrscht und nicht in das Zimmer entweicht. - Das Pikieren
Damit jedes Pflänzchen genügend Platz zum weiteren Gedeihen hat, müssen diese auseinandergesetzt werden, wenn sie herangewachsen sind. Wer sich diesen Trenn-Vorgang sparen möchte, der nutzt für die Aussaatschalen einfach Torf- oder Kokos-Quell-Tabs. Wie der Name schon sagt, quellen diese nach dem Gießen recht zügig auf. Vorteil dieser Methode ist, dass diese Tabs gleich die richtige Menge Substrat haben und den idealen Abstand zu den Nachbarpflänzchen vorgeben. Alternativ können Anzuchttöpfe aus Torf genutzt werden – deren Struktur zersetzt sich nach und nach und man kann die Sämlinge während ihres Umzugs in ein größeres Gefäß einfach im Torftopf lassen. - Wärme und Nässe – Vorsicht!
Die Aussaatschalen sollten an einen hellen Ort nach der Aussaat und dem Angießen. Bitte nicht in die unmittelbare Nähe einer Heizung – die trockene Luft würde die kleinen Sämlinge schnell vertrocknen lassen. Des Weiteren darauf achten, dass die Kleinen keine „nassen Füße“ bekommen – hier können schnell Schimmelpilze entstehen und die Sämlinge sterben ab. - Der passende Standort
Um eine gute Ernte zu erzielen, sollten Sie darauf achten, die Pflanzen am richtigen Standort gedeihen zu lassen. Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Salbei oder Oregano benötigen mindestens eine westliche, besser noch eine südliche Ausrichtung. Petersilie, Schnittlauch und Basilikum kommen auch gut mit Ostfenstern, sogar mit Nordfenstern zurecht. Direkte Sonne vertragen sie nicht und bevorzugen Halbschatten – hier gedeihen sie gut.