Insektenhotels als Fertighaus oder selbst gebaut

Die Natur hilft sich selbst
In einem Garten, in dem sich viele Insekten tummeln, ist die Bestäubung deiner Obstbäume garantiert. Biene, Wespe & Co. besorgen das nebenher, wenn sie den Blütennektar sammeln. Auch die Giftspritze brauchst du kaum, denn natürliche Fressfeinde wie Ohrwürmer oder Käferarten wie der Marienkäfer halten den Schädlingsbefall in Grenzen. Von der Bequemlichkeit, die ein Unkrautvernichtungsmittel bietet, solltest du dich allerdings verabschieden: Diese Gifte machen den Insekten den Garaus. Dabei braucht dein Garten Insekten, um gesund und lebendig zu bleiben.
Bring Leben in deinen Garten
Viele Gärtner setzen wieder vermehrt auf die natürlichen Helfer. Zur Wiederbelebung deines Gartens eignet sich ein Insektenhotel ideal. Die kleinen Krabbler-Paradiese gibt es in vielfachen Ausführungen, je nach Größe deines Gartens und den Bedürfnissen deiner Hotelgäste. Sie lassen sich individuell und einfach platzieren. Damit deine potentiellen Gäste ihr neues Refugium problemlos beziehen können, achte darauf, dass die "Anflugschneise" des Insektenhotels nach Süden/Südwesten gerichtet ist. Auch ein Witterungsschutz ist wichtig. Wer mag schon feuchte Hotelzimmer? Sorge für einen trockenen Standort oder ein überstehendes Dach, das die Bewohner vor Feuchtigkeit schützt.
Werde zum Bauherren - Insektenhotels einfach selbstgemacht
Eine einfache Variante des Insektenhotels baust du aus einer Blechdose ohne Deckel und Boden, in die du ein Bündel aus trockenen Ranken und Blütenständen steckst: beispielsweise Brombeerranken, Königskerze und Disteln. Du kannst sie auch mit abgeschnittenen Bambusstengeln füllen. Diese Dose hängst du an einen sonnigen, regengeschützten Platz.
Als Unterschlupf leistet auch eine unbehandelte Baumscheibe (mindestens 20 cm dick) vom Laubbaum gute Dienste. Mit verschieden dicken Bohrungen ins Längsholz ( 3 - 8 mm) verschaffst du den kleinen Summern Nistplätze für ihre Brut.
Strohgefüllte Tontöpfe, Schilfstängel, Ziegelstein
Ohrwürmer verkriechen sich tagsüber gern in strohgefüllten Tontöpfen. Auch Schilfstängel und Äste mit Hohlräumen eignen sich als Inventar für das Insektenhotel. Die verschiedenen Insektenarten wie Hummeln, verschiedene Wespenarten, Flor- und Schwebfliegen, Schmetterlinge und Glühwürmchen haben sehr unterschiedliche Vorlieben. Wenn kein Totholz, Steinhaufen und naturbelassene Flächen im Garten zur Verfügung stehen, kann ein Insektenhotel helfen, sie in den Garten zu locken.
Selber bauen oder kaufen?
Wenn du Lust und Zeit hast, kannst du mit einfachen Mitteln dein Insektenhotel selber bauen. Im Internet findest du viele tolle Anleitungen.
Fehlt dir dazu die Zeit, findest du in unserem Markt eine große Auswahl verschiedener Insektenhotels z.B. von Neudorff.
Jedes Insektenhotel das du von Neudorff kaufst ist ein Unikat, das in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Paritätischen Lebenshilfe Weserbergland GmbH handgefertigt werden.