Beleuchtung im Herbst

Endlich ist er wieder da – unser goldener Herbst – jetzt können wir es uns ganz entspannt in einer kuscheligen Decke eingewickelt, mit einer Tasse Tee und einem guten Buch auf unserer Couch gemütlich machen – bei knisterndem Kaminfeuer und Kerzenschein.

Endlich ist er wieder da – unser goldener Herbst – jetzt können wir es uns ganz entspannt in einer kuscheligen Decke eingewickelt, mit einer Tasse Tee und einem guten Buch auf unserer Couch gemütlich machen – bei knisterndem Kaminfeuer und Kerzenschein. 

Doch leider ist unser Herbst auch einer der dunkelsten Jahreszeiten – und wie soll man bei Kerzenschein ein Buch lesen können? 

Auf jeden Fall nicht mit Hilfe einer Glühbirne – wir haben uns viel zu sehr an sie gewöhnt, sind mit ihr aufgewachsen – mittlerweile begleitet sie uns schon seit mehr als 100 Jahren in unserem Alltag – einziger Haken: Sie war ein reiner Verschwender – wir mussten beispielsweise für 100 Watt Strom bezahlen, haben aber nur 5 Watt Licht bekommen – der Rest war Wärme. Klar, wird es jetzt mit dem LED-Kauf nicht nur komplizierter sondern auch teurer – langfristig gesehen sparen Sie sich damit aber auch Energie und somit auch bares Geld. 

„BYE, BYE“ Glühbirne – „Hallo“ LED-Leuchtmittel! 

Viele Kunden stehen ratlos vor unseren LED-Leuchtmitteln und wissen nicht so recht, für welche Sie sich denn jetzt entscheiden sollen. Um einen Fehlkauf zu vermeiden, haben wir hier die 4 wichtigsten Kriterien: 

  1. Richtige LED-Leuchtkraft finden! Sie möchten ihre alte Glühbirne gegen eine LED austauschen und wünschen die gleiche Helligkeit? Dann gilt die Faustregel: Die frühere Watt-Angabe mal zehn, ergibt die mindestens benötigte Leuchtstärke „Lumen“ (Lm.) – d.h. bei einer 60 Watt Glühbirne benötigen wir mindestens 600 Lumen.
  2. Hauptsache sparsam! Je mehr Lumen bei je weniger Watt, desto sparsamer ist eine LED-Glühlampe. Die besten Modelle leisten bei  weniger als 10 Watt über 800 Lumen – mit 15% des Stroms bekommen Sie also bei einer LED mehr Licht als bei der alten 60 Watt Glühbirne.
  3.  Angenehm muss es sein... Von unserer alten Glühbirne waren wir ein warmes, gelbliches Licht gewöhnt - hier weist unser Nachfolger leider noch ein paar Schwächen auf. An das alte Licht der Glühlampe kommt am ehesten eine LED mit dem Wert 2700 Kelvin Farbtemperatur auf der Packung hin - ist der Wert höher, wird es blauer und kälter.
  4. 4. Richtige LED-Größe finden LED`s unterscheiden sich oft um ein paar Millimeter in Länge und Durchmesser – zu unseren alten Glühbirnen – auch wenn es sie in den gleichen Formen und Fassungen zu kaufen gibt – lieber vor dem Kauf nochmal genau nachmessen.

Sollten Sie sich dennoch unsicher sein oder Fragen haben, können Sie selbstverständlich auch unser Personal fragen, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Wir haben die Hinweise und Tipps auf diesen Seiten mit größter Sorgfalt und Genauigkeit ausgewählt und dargestellt. Achten Sie bei der der Anwendung auf Ihre persönliche Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen, tragen Sie eine entsprechende Schutzausrüstung und sichern Sie Ihre Umgebung ab. Lesen Sie in jedem Fall und ohne Ausnahme vor der Anwendung die Gebrauchs- und/oder Dosierungsanleitungen der verwendeten Werkzeuge und Materialien und halten Sie sich an die Angaben in diesen Anleitungen. Bei nicht sach-, bzw. fachgemäßer Anwendung entsprechend der Anleitung, sowie bei Fehlgebrauch schließen wir jegliche Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden dadurch nicht eingeschränkt.