Anzucht von Gemüse, Blumen & Co. - bereiten Sie den Frühling vor!

Viele Pflanzenarten sind im Handel nicht als Setzlinge erhältlich. Direkt ins Freiland gesät, brauchen die Pflanzen für eine reiche Ernte jedoch zu lange bis zur Blüte oder Frucht. Wenn Sie Sommerblumen und Gemüsepflanzen vorziehen, verschaffen Sie ihnen einen zeitlichen Vorsprung. Ein optimaler Standort für die Pflanzenanzucht ist ein breites, vorzugsweise südwärts gewandtes Fenstersims.

Anzucht von Gemüse, Blumen & Co. - bereiten Sie den Frühling vor!

Viele Pflanzenarten sind im Handel nicht als Setzlinge erhältlich. Direkt ins Freiland gesät, brauchen die Pflanzen für eine reiche Ernte jedoch zu lange bis zur Blüte oder Frucht. Wenn Sie Sommerblumen und Gemüsepflanzen vorziehen, verschaffen Sie ihnen einen zeitlichen Vorsprung. Ein optimaler Standort für die Pflanzenanzucht ist ein breites, vorzugsweise südwärts gewandtes Fenstersims.

Einkaufszettel für die Anzucht:

  • Pflanzensamen
  • Pflanzschale mit Abdeckung oder ein Zimmergewächshaus
  • Anzuchterde - alternativ Cocos-Substrat
  • Normale Pflanzerde
  • Sprühflasche zum gleichmäßigen Wässern

Nicht alle Pflanzensorten sind zum Vorziehen geeignet: Keine Probleme bereiten Tomaten, Gurken, Melonen und Auberginen, auch für Kohlrabi, Paprika, Kürbis und Kopfsalat gibt es grünes Licht.

Aussaat zur richtigen Zeit - ein Schlüssel für kräftige Pflanzen

Hinweise auf die optimale Zeit für die Aussaat finden Sie auf der Samenverpackung. Säen Sie zu früh, ist das Sonnenlicht noch zu schwach und die Pflanzentriebe "vergeilen" (nur schwache, dünne Triebe).
Als Faustregel gilt: früheste Aussaat Ende Februar/Anfang März.

Gute Gründe für Anzuchterde

Anzuchterde ist nicht mit zusätzlichem Dünger versetzt. Die Keimlinge müssen deshalb kräftige Wurzeln ausbilden, um mit Nährstoffen versorgt zu sein. Ein weiterer Pluspunkt: Bei der Aufbereitung der Aussaaterde werden Pilzsporen und Erreger von Pflanzenkrankheiten durch Wasserdampf abgetötet.

Hilfreiches Anzuchtzubehör

Ein Zimmergewächshaus aus Kunststoff ist praktisch und kostengünstig. Teilweise gehören bereits Pflanzbehälter zur Standardausstattung. Die lichtdurchlässige Haube sorgt für ein feuchtwarmes Wachstumsklima und für ausreichende Belichtung. Nehmen Sie die Haube mindestens einmal täglich zur Belüftung ab, so vermeiden Sie ein häufiges Todesurteil für die Aussaat: den Pilzbefall.

Größere Samen können Sie einzeln in Plastiktöpfe mit improvisierter Abdeckung stecken. Ausgesprochen schonend sind die aus Torf gepressten "Jiffy-Pots". Sie verbinden sich mit dem Wurzelwerk der Pflanze und werden einfach mit Inhalt ins Beet gesetzt. Die Torfbehälter verrotten im Boden und die empfindlichen Pflanzenwurzeln überstehen das Auspflanzen unbeschadet.  Feines Saatgut streuen Sie gleichmäßig auf die Oberfläche des Anzuchtsubstrats und bedecken es mit Erde. Wenn die Pflanzen etwas größer sind, pikieren (vereinzeln) Sie vorsichtig die kräftigsten Pflänzchen. 

Selbstverständlich erhalten Sie bei uns im Markt alles, was Sie für die eigene Anzucht Ihrer Pflanzen benötigen. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern.

Wir haben die Hinweise und Tipps auf diesen Seiten mit größter Sorgfalt und Genauigkeit ausgewählt und dargestellt. Achten Sie bei der der Anwendung auf  Ihre persönliche Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen, tragen Sie eine  entsprechende Schutzausrüstung und sichern Sie Ihre Umgebung ab. Lesen Sie in jedem Fall und ohne Ausnahme vor der Anwendung die Gebrauchs- und/oder Dosierungsanleitungen der verwendeten Werkzeuge und Materialien und halten Sie sich an die Angaben in diesen Anleitungen. Bei nicht sach-, bzw. fachgemäßer Anwendung entsprechend der Anleitung, sowie bei Fehlgebrauch schließen wir jegliche Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden dadurch nicht eingeschränkt.